Berichte aus dem Schulleben

Die Bauarbeiten in unserem Gebäudezukauf in der Eichendorffstraße 33 schreiten voran. Im Erdgeschoss entstehen aktuell weitere Räume für die Grundschule und die Realschule.

Um Ihnen einen Eindruck von den Bauarbeiten und dem damit verbundenen Schulkonzept zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich für den 1. April 2023 um 14 Uhr zur "Stunde der offenen Baustelle" ein.

Dabei wird Ihnen im Rahmen einer Führung den aktuellen Fortschritt gezeigt. Gerne können Sie mit uns dabei auch ins Gespräch kommen.

Für die Begehung der Baustelle sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Normales Schuhwerk ist vollkommen ausreichend.

Gerne dürfen Sie sich, damit wir die Teilnehmerzahl abschätzen können, hierfür beim Sekretariat anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 07720/994747

Die Lehrer Tim Carstens (Schulleiter) und Dominik Schaebs (WBS-Fachlehrer) beglückwünschen die Schülerinnen Sarah Wohlleber und Annelie Rehle sowie die Schüler Cedric Schmidt und Lukas Zimmermann, deren BORS-Ordner jeweils außerordentlich gut gelungen waren.

Inhaltlich beschreiben die 9er darin das während des Schülerpraktikums (14.-18.11.2022) erkundete Berufsfeld, den Praktikumsbetrieb sowie den berufstypischen Arbeitsplatz. Daneben gehören auch individuelle Tagesberichte sowie persönliche Bewerbungsunterlagen hinein. Als kleine Anerkennung für die jeweils herausragende Leistung freuen sich die Schülerinnen und Schüler über einen Osiander-Gutschein.

am Samstag hatten wir unser zweites "Fit und Fun- Event" im Calisthenics_ Parc am vorderen See. Calisthenics sind Kraftübungen mit der ganze Muskelketten trainiert werden. Außerdem wird die Geschicklichkeit und die Koordinationsfähigkeit geübt. Mit Luca Stauss hatten wir einen kompetenten Coach dabei, der uns in dieser Trendsportart angeleitet hat. Trotz des kühlen Novemberwetters waren wir schnell auf Betriebstemperatur. Wir hatten viel Spaß und am nächsten Tag wohl alle einen kräftigen Muskelkater :)

Beste Grüße,

Matthias Müller

An einem der letzten warmen Herbsttage besuchte die 10. Klasse der Georg-Müller-Schulen aus Schwenningen Straßburg und das Europäische Parlament. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Madame Post, ihrer Französischlehrerin, und Herrn Carstens, ihrem Rektor und Geschichtslehrer.

Als Höhepunkt des Tages besuchten die Schüler das Europäische Parlament. Nachdem sich die Schüler in den Wochen seit Schuljahresbeginn intensiv mit der Stadt Straßburg und der Geschichte und Politik der Europäischen Union auseinandergesetzt hatten, mache diese Exkursion das Gelernte real erfahrbar. Im Rahmen einer Führung wurden sie in die Arbeitsweise des Parlaments eingeführt und besuchten den Plenarsaal.

Bereits seit vielen Jahren besuchen die Schüler der Georg-Müller-Schulen regelmäßig Straßburg und das Elsass, um dabei den deutsch-französischen Austausch lebendig werden zu lassen. Das freiwillige Wahlpflichtfach erfreut sich dabei großer Beliebtheit und ergänzt das Erlernen der Sprache durch umfangreiche kulturelle Aspekte, wie beispielsweise die praktische Zubereitung französischer Speisen.

Bei ihrer Begehung der Innenstand besuchten sie unter anderem das Straßburger Münster, den Place Kléber und durchschlenderten die Straßen der Altstadt. Mit vorbereiteten Vorträgen informierten sich die Schüler gegenseitig über die Geschichte und Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Schüler, welche Französisch lernen, hatten dabei auch reichlich Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse anzuwenden.

Abgerundet wurde der Tagesausflug von einer Bootsfahrt über den Fluss, der die Stadt durchzieht. Dank des nahezu sommerlichen Wetters konnten die Schüler die Stadt Straßburg in all ihrer Pracht bestaunen und genießen.

Verfasser:

Rektor Tim Carstens M.A.

Ein Wolf und ein Schaf, die beste Freunde sind? Ja, das gibt es - und zwar in der Geschichte "Kleines Schaf und großer Wolf". Anlässlich des jährlich wiederkehrenden landesweiten Literaturfestes "Fredericktag" besuchte Herr Demasi die Klassen 1 bis 4 mit dieser warmherzigen und ungewöhnlichen Geschichte. Er erzählte sie mit fröhlichen Bildern und zweisprachig - auf Deutsch und Italienisch. So erfuhren die Kinder nicht nur, dass scheinbar unüberbrückbare Gegensätze kein Hindernis für eine echte Freundschaft sind. Sie lernten auch ganz nebenbei einige italienische Wörter und können nun zu Hause vom "lupo" (Wolf) und vom "pecora" (Schaf) erzählen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.