Berichte aus dem Schulleben

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

nach einer Woche des Unterrichts im neuen Jahr freut es mich zu sehen, dass die Entspannung der Feiertage den Kindern und Jugendlichen offensichtlich sehr gutgetan hat. Es ist uns eine Freude, unter zumindest konstanten Bedingungen, das schulische Lernen weiter gestalten zu können. Nachstehend finden Sie einige Informationen, welche die kommenden Wochen und insbesondere den Start in das zweite Halbjahr betreffen:

Ihre Kinder werden ihre Halbjahresinformationen und -zeugnisse bzw. die Schulberichte am Donnerstag, dem 3. Februar 2022 erhalten. An diesem Tag findet regulärer Unterricht am Vor- und Nachmittag entsprechend des Stundenplans statt.

Am Freitag, den 4. Februar 2022, halten wir im Lehrerkollegium einen pädagogischen Tag ab. Dabei werden wir uns der Entwicklung des Unterrichts widmen, um noch stärker als bisher, Elemente der zeitgemäßen Bildung einzuarbeiten. Mit externer Unterstützung zielt dieser Tag darauf ab, fächerübergreifend die Fähigkeiten bei Ihren Kindern zu stärken, die sie nicht nur in der Schule, sondern auch in der Berufswelt und an weiterführenden Schulen benötigen. Wir kooperieren hierbei mit einem renommierten gemeinnützigen Verein.

Da an diesem Tag entsprechend kein Unterricht stattfindet, können Ihre Kinder ein verlängertes Wochenende genießen. Sollten Sie an diesem Tag die Betreuung der Verlässlichen Grundschule in Anspruch nehmen wollen, bitte ich Sie, dies bis zum 28.01.2021 gegenüber dem Sekretariat (07720 994747 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu tun, damit wir entsprechend planen können.

Die Ergebnisse unseres pädagogischen Tags werden unsere Realschülerinnen und Realschüler im Rahmen der Projektwoche erleben, die wir vom 7. bis 11. Februar 2022 durchführen. Die Ergebnisse wollen wir Ihnen gerne beim Tag der offenen Tür am 12. Februar 2022 präsentieren. Die Grundschülerinnen und Grundschüler werden die Ergebnisse in Form intensiver individueller Förderung im Regelunterricht, vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, gewinnbringend wiederfinden können.

Ich wünsche Ihnen weiterhin eine schöne Woche und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Ihr

Tim Carstens, M.A.

Schulleiter

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

es freut mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir im zweiten Halbjahr umfassende Fördermaßnahmen aufnehmen können, um Ihre Kinder bei der Bewältigung von Lernschwierigkeiten zu unterstützen. Wie Sie sicherlich wissen, hatten wir schon mit Beginn des Schuljahres den Mathematikunterricht in der Abschlussklasse der Realschule als Sofortmaßnahme ausgeweitet. Ebenso haben wir den Differenzierungsunterricht in der Grundschule gestärkt, obwohl von Seiten des Landes hier Mittel gekürzt worden waren.

Durch zusätzliches Personal und eigene Kraftanstrengungen können wir ab Februar folgende Maßnahmen durchführen:

  • Team-Teaching im Deutschunterricht der Klasse 4 und 5
  • Verstärktes Methodentraining (Lernen lernen, Lesetechniken, Selbststeuerung, Zeitmanagement) in Klasse 5
  • Zusatzunterricht in Mathematik in den Klassen 5 und 6
  • Förderunterricht in Deutsch und Mathematik in den Klassen 5 bis 10

Nachdem wir die Bedarfe lehrerseitig bereits ermittelt haben, ist seit dieser Woche unsere neue Mitarbeiterin, Frau Gloria Sigwarth, in den Klassen unterwegs, um ihre Angebote vorzubereiten. Sie wird es sein, welche Förderunterricht an drei Tagen in Deutsch und Mathematik anbietet. Welche Klassen zu welchen Zeiten zum Zuge kommen, werden wir Ihnen schon bald mitteilen können und auch auf unserer Website veröffentlichen. Mit der Rückkehr von Frau Christina Sigrist in unser Lehrerkollegium zum zweiten Halbjahr haben wir zusätzlichen Freiraum, um Ihre Kinder zu unterstützen.

Gerne können Sie schon jetzt mit Ihren Kindern darüber sprechen, dass diese Angebote geschaffen werden. Möglicherweise haben Sie auch schon konkrete Vorstellungen dazu, welche Sie gegebenenfalls in Anspruch nehmen möchten. Sämtliche oben genannten Angebote sind kostenlos.

In freudiger Erwartung Ihrer Antwort verbleibe ich mit den besten Grüßen, Ihr

Tim Carstens, M.A.

Schulleiter

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 der Georg-Müller-Realschule mit ihren beim Vorlesewettbewerb verwendeten Büchern und ihrem Deutschlehrer Herr Schaebs (hintere Reihe rechts). Die strahlende Siegerin, Julia Roser, sitzt in der Mitte der vorderen Reihe (mit Urkunde & Buch)

Die schwierige Suche nach dem passenden Buch und einer spannenden Vorlesestelle darin, das eifrige Training zu Hause und das Feilen an der Lestechnik und schließlich das benotete Vorlesen vor versammelter Klasse, verbunden mit einer kurzen Buchvorstellung: Das alles mussten die 24 Sechstklässler der Georg-Müller-Realschule leisten, doch am Ende konnte nur eine Person gewinnen. Die strahlende Siegerin heißt Julia Roser (in der Mitte der vorderen Reihe mit der Urkunde und dem Buch "Wunder" von Raquel Palacio in Händen). Sie konnte sich in der Finalrunde gegen vier andere starke Vorleser der Klasse durchsetzen, weil sie einen ihr unbekannten Fremdtext aus dem Buch "So groß ist Gott", von Patricia St. John, technisch einwandfrei und erstaunlich gut betont vorzulesen vermochte. Somit darf Julia Anfang 2022 auf regionaler Ebene beim Vorlesewettbewerb weitermachen! Dann wird nicht nur Klasse 6, sondern die ganze Schule voll hinter ihr stehen und auf einen weiteren Vorleseerfolg hoffen?! 

„Freut euch ihr Christen, freuet euch sehr! Schon ist nahe der Herr.“
aus dem Adventlied „Wir sagen euch an“

Weihnachtsfreude trotz(t) Corona – Viertklässler der Georg-Müller-Grundschule erfreuen Senioren mit Outdoor-Gesang

Schon seit etlichen Jahren verbindet die Georg-Müller-Schulen und das Bürgerheim Schwenningen neben der räumlichen Nachbarschaft auch eine gelingende Kooperation. Das häufigste Szenario ist dabei, dass die jungen Menschen die älteren Menschen besuchen und ihnen mit Liedern, Gedichten sowie Selbstgebasteltem eine Freude bereiten.            
                Aufgrund der Corona-Situation brach diese schöne Tradition dann im Winter 2020 abrupt ab und drohte einzuschlafen. Doch dies mochten beide Seiten nicht noch länger hinnehmen und so hatte Dominik Schaebs von den Georg-Müller-Schulen die Idee, einen Raum für eine coronakonforme und doch möglichst herzliche Begegnung zu schaffen: Dieses Anliegen traf bei Herrn Trautmann (Heimleitung) auf offene Ohren und so konnte Folgendes realisiert werden: Die im Musikunterricht bei Herrn Varga eingeübten Adventslieder trugen die Viertklässler nun an der frischen Luft im Innenhof des Bürgerheims unter Klavierbegleitung vor. Die Senioren saßen währenddessen gespannt vor geöffneten Türen und Fenstern, einige winkten begeistert, andere verdrückten vor Rührung ein paar Tränen und manche wagten sich sogar bis nach draußen in die Dezemberkälte und sangen leise mit.             
               Dort wurden nach dem frohen Gesang noch warme Grußworte und herzliche Weihnachtswünsche ausgetauscht. In symbolischer Geste nahm eine begeisterte Bewohnerin die mitgebrachten Herzluftballons entgegen. An diesen waren zahlreiche, von den Schülern unter Anleitung von Frau Janz liebevoll gebastelte, bunt gestaltete und mehrsprachig beschriftete Weihnachtskarten befestigt. Diese sollen die Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Aufenthaltsbereichen noch einige Tage lang ansehen und sich daran erfreuen können. Die tapferen Viertklässler durften sich am Ende noch mit Schoko-Weihnachtsmann und Apfelschorle für den 400-Meter-Fußmarsch zurück zur Schule stärken und konnten vor allem erleben, dass Freude, die man verschenkt, in das eigene Herz zurückkehrt! Eine äußerst wertvolle Lektion in Zeiten wie diesen!

Verfasser: Dominik Schaebs (Lehrer an den Georg-Müller-Schulen)

Ich bin seit 2002 an der Georg-Müller-Grundschule und ich liebe es, mit Kindern im Grundschulalter zu arbeiten. Oft bekomme ich Freundebücher von Kindern, in die ich mich eintragen soll. Eine Frage darin lautet: „Was ist dein Traumberuf?“ Dann schreibe ich als Antwort: „Den habe ich schon!“

Fredericktag an der Georg-Müller-Schule: „L‘omino di pan di zenzero“

Ein Lebkuchenmann wird lebendig! Mit dem heiteren Märchen „Der Lebkuchenmann“ begeisterte Herr Demasi die Kinder der 1. bis 4. Klasse am Fredericktag, dem großen Literaturfest in Baden-Württemberg. Gespannt verfolgten die Kinder die aufregende Geschichte, in der der flinke Lebkuchenmann allen davonrannte, die ihn verspeisen wollten. Fasziniert waren die Kinder aber auch davon, dass Herr Demasi, der sowohl fließend Deutsch als auch Italienisch spricht, das Märchen auf sehr lebendige Weise zweisprachig vortrug. Die Kinder konnten so in die italienische Sprache eintauchen und die Sätze verstehen, ohne je Italienisch gelernt zu haben. Doch die sympathische Hauptfigur, der Lebkuchenmann, ging ihnen allen zum Schluss auch auf Italienisch leicht über die Lippen: „L‘omino di pan di zenzero“.

Der Fredericktag Baden-Württemberg ist an der Georg-Müller-Schule ein beliebter und fester Bestandteil der schulischen Leseförderung und ein Highlight im Schuljahr. Er findet jedes Jahr im Oktober in zahlreichen Bildungseinrichtungen und Bibliotheken statt, um Kinder und Jugendliche für Literatur zu begeistern - mit erfreulichem Erfolg, wie der Tag an der Georg-Müller-Schule gezeigt hat.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.